Fragestellungen kollegialer Beratung
In der kollegialen Beratung werden vor allem Fragen geklärt, welche die Fallerzählerin/den Fallerzähler selbst betreffen oder solche, welche die Interaktion des Ratsuchenden mit anderen, z.B. KollegInnen, MitarbeiterInnen, KundInnen oder KlientInnen, zum Gegenstand haben. Hierbei geht es hauptsächlich um Fragen
• der Kommunikation,
• der Interaktion und
• der Kooperation.
Beispiele
- Die Fragestellung einer Führungskraft könnte sein: «In unserem Team läuft das Alltagsgeschäft routiniert und professionell. Allerdings erlebe ich das Team alles andere als innovativ. Ich weiss nicht, was ich davon halten soll. Könnt ihr mir bei der Klärung helfen?»
- Ein Projektleiter könnte mit folgender Frage in die kollegiale Beratung kommen: «Wenn ich viele Entscheidungen unter Einbezug der Projektmitarbeitenden treffen lasse, reklamieren die einen; wenn ich als Projektleiter vieles selbst entscheide, beschweren sich die anderen. Wie kann ich mit diesem Dilemma umgehen?»
- Eine Berufseinsteigerin könnte die Frage einbringen: «Ich bin neu im Betrieb und brauche jemanden, der mich richtig einführt. Niemand scheint allerdings Zeit dafür zu haben. Ich fühle mich total verunsichert. Was kann ich tun, damit ich an die wichtigen Informationen komme?»
- Für eine Lehrperson möchte folgende Herausforderung bearbeiten: «Ich benötige viel Zeit für zwei Schülerinnen mit angepassten Lernzielen. Wie könnte ich dafür sorgen, dass die anderen Kinder in meinem Unterricht genügend Aufmerksamkeit von mir erhalten?»
Die Auswahl an Fragestellungen, die in «learning networks» bearbeitet werden können, ist gross.