Kollegiale Beratung – wenn Profis einander beraten
Kollegiale Beratung – auch Intervision oder Peer-Coaching genannt – ist ein wirkungsvolles Format, bei dem sich Berufstätige auf Augenhöhe gegenseitig unterstützen. In kleinen Gruppen werden konkrete Herausforderungen aus dem Berufsalltag reflektiert – strukturiert, lösungsorientiert und vertraulich.
Du bringst eine Frage oder ein Problem ein – dein Team hilft dir, es mit neuen Perspektiven zu durchleuchten. So entstehen konkrete nächste Schritte und überraschend wirksame Lösungen.
Was kollegiale Beratung besonders macht
- Keine Beratung «von oben», sondern gemeinsames Lernen unter Gleichgestellten
- Klare Struktur statt «Beratung zwischen Tür und Angel»
- Das Wissen steckt im Team – nicht in einer externen Fachperson
- Stärkt Eigenverantwortung, Kooperation und Reflexion
- Beugt Überlastung und Burn-out vor
- Günstige und langfristig wirksame Form der Personal- und Schulentwicklung
So läuft kollegiale Beratung ab
In regelmässigen Sitzungen arbeitet die Gruppe an aktuellen Praxisfällen der Teilnehmenden. Die Gruppe durchläuft bei jedem konkreten Anliegen eines Mitglieds einen klaren Ablauf:
- Fallvorstellung: Der Fallgebende schildert sein Anliegen – die Gruppe stellt klärende Fragen.
- Methodenwahl: Die Gruppe einigt sich auf ein geeignetes Vorgehen zur Bearbeitung.
- Beratung: Gemeinsam entwickelt ihr mögliche Lösungsideen.
- Abschluss: Der Fallgebende reflektiert die Vorschläge und entscheidet, was er umsetzen möchte.
Die Rollen – z. B. Moderator:In, Fallgeber:in und Beratende – wechseln von Fallbesprechung zu Fallbesprechung.
Anstelle der Fallarbeit kann zwischendurch auch gezielt und systematisch an zentralen Themen aus dem Berufsfeld der Teilnehmenden gearbeitet werden, wie z. B.:
- Führen der Klasse
- Einführung neuer Kolleg:innen
- Umgang mit Konflikten oder Belastungen
- Gestaltung von Team- oder Elterngesprächen
Neuere Studien zeigen: Lernen in der Peer-Group ist eine der wirksamsten und motivierendsten Lernformen – besonders für Führungskräfte, Lehrpersonen und Teams mit hoher Eigenverantwortung.
Die Gruppe als «Learning Network»
Kollegiale Beratung funktioniert, weil alle Beteiligten Expert:innen in ihrem Beruf sind. Die Lösung steckt oft schon im Raum – sie braucht nur das richtige Format, um sichtbar zu werden.
Während der Einführungsphase entwickelst du mit deiner Gruppe die nötigen Beratungs- und Kommunikationskompetenzen. Danach kann die Gruppe eigenständig weiterarbeiten – als echtes «Learning Network».
Was kollegiale Beratung nicht leisten kann
So wirkungsvoll sie ist – kollegiale Beratung hat klare Grenzen:
- Sie ersetzt keine fachliche Weiterbildung
- Sie ersetzt keine Therapie
- Sie ist nicht geeignet, wenn ein akutes Machtungleichgewicht besteht
Aber sie eignet sich hervorragend zur Reflexion und Weiterentwicklung der professionellen Praxis – gerade in komplexen Berufsfeldern, wie im Lehrberuf.
Fragen, die sich für kollegiale Beratung eignen
Hier ein paar Beispiele, wie Teilnehmende kollegiale Beratung nutzen:
«Ich habe ein motiviertes Team – aber es bringt kaum neue Ideen ein. Was kann ich tun?»
«Ich entscheide zu viel selbst – aber wenn ich mein Team einbeziehe, wird es unklar. Wie finde ich die richtige Balance?»
«Ich bin neu im Betrieb und fühle mich alleingelassen. Wie hole ich mir die nötige Orientierung?»
«Ich habe in meiner Klasse mehrere Kinder mit Förderbedarf – wie gelingt mir ein differenzierter Unterricht, der für mich gleichzeitig machbar bleibt?»
Fragen aus dem Berufsalltag, aus der Teamdynamik, aus Führungs- oder Unterrichtssituationen – sie alle sind in kollegialer Beratung gut aufgehoben.
Für wen eignet sich kollegiale Beratung?
Kollegiale Beratung ist besonders nützlich für Menschen in Berufen mit hoher Eigenverantwortung, komplexer Kommunikation oder sozialer Isolation. Typische Zielgruppen sind:
- Lehrpersonen & Schulleitungen
- Führungskräfte & Projektleitungen
- Ausbildner:innen & Coaches
- Fachpersonen aus Behörden, Organisationen & Unternehmen
- Berufsverbände und Netzwerke
Willst du mehr erfahren – oder direkt einsteigen?
Ich begleite Schulen, Organisationen und Teams bei der Einführung von kollegialer Beratung. Wenn das auch für deine Schule in Frage kommt, dann melde dich gerne für ein kostenloses Erstgespräch.
📧 Schreib mir: inhelder@beratungspool.ch
📞 Oder ruf mich an: 079 479 47 06