Kollegiale Beratung als Hilfe zur Selbsthilfe
Kollegiale Beratung ist eine wirksame Form der gegenseitigen Unterstützung. Die Gruppenmitglieder reflektieren ihre konkreten Herausforderungen des Berufsalltags und entwickeln miteinander Lösungen. Kollegiale Beratung kann als Hilfe zur Selbsthilfe verstanden werden. Zusätzlich fördert sie berufliche wie persönliche Qualifikationen und beugt Burn-out vor. Wird kollegiale Beratung intern durchgeführt, trägt sie überdies zur Entwicklung eines gemeinsamen Unterrichtsverständnisses und/oder Führungsverständnisses, zur internen Vernetzung und zum Wissenstransfer bei.
Kollegiale Beratung versus Beratungen zwischen «Tür und Angel»
Die kollegiale Beratung folgt einem festen Ablauf. «Beratungen zwischen Tür und Angel» geschehen oft zufällig und spontan. Dagegen erfolgt die kollegiale Beratung gezielt und systematisch, wodurch die gesteckten Ziele wesentlich schneller und einfacher erreicht werden.
Wechselseitige Beratung
In regelmässigen Sitzungen kommt die Gruppe zusammen und die einzelnen Mitglieder beraten sich wechselseitig bei beruflichen Problemen. Dabei sind alle Teilnehmenden aktiv an der Beratung beteiligt. Die Rollen werden bei jeder Fallbesprechung neu verteilt, so dass alle Gruppenmitglieder wechselnd jede Rolle einnehmen. Anstelle der Fallarbeit kann zwischendurch auch gezielt und systematisch an zentralen Themen aus dem Berufsfeld der Teilnehmenden gearbeitet werden. Dies kann beispielsweise die Führung der Klasse oder von Mitarbeitenden, die Planung von betrieblicher Weiterbildung, die Einführung von neuen Mitarbeitenden oder die Leitung effizienter Meetings sein. Neuere Forschungsergebnisse belegen, dass das Lernen in der Peer-Group eine äusserst motivierende und wirksame Art des Lernens darstellt. In unserem Sinne besteht die Peer-Group aus einer Gruppe von Gleichgestellten, die eigene Werte, Verhaltensweisen und Einstellungen haben.
Die Ressourcen liegen im Team
Die Ressourcen für die Lösung schwieriger beruflicher Situationen liegen im Team; die Teilnehmenden sind Expertinnen und Experten in ihrem Berufsfeld. Vertrauen Sie auf das Potenzial in der Gruppe. Um dieses als «learning network» systematisch nutzen zu können, erweitern die Gruppenmitglieder während der Einführungsphase ihre Kommunikations- und Beratungskompetenzen.
Was kollegiale Beratung nicht zu leisten vermag
Kollegiale Beratung kann bei sachlichen und bei psycho-sozialen Fragen eingesetzt werden. Aber: Kollegiale Beratung ist kein Ersatz für fachliche Nachqualifizierung oder für eine Therapie.